Datenschutz
Datenschutzhinweise
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Herr Jörg Hempel
Dresdener Str. 35, 04808 Wurzen
Tel.: 03425 8833080
Fax: 03425 8833081
E-Mail: info@dein-werkzeug.de
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch den zuvor genannten Verantwortlichen.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Mit Abschluss des Vertrages erheben wir folgende Informationen:
- Nachname, Vorname ggf. Anrede
- Anschrift
- Telefonnummer und Bankdaten
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Erhebung u. Speicherung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach dient die Erhebung und Speicherung der personenbezogenen Daten
- der Identifikation als unseren Vertragspartner,
- der Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages,
- der Korrespondenz mit Ihnen,
- der Rechnungsstellung,
- der Abwicklung von Zahlungsverkehr,
- der Abwicklung von eventuellen Gewährleistungsansprüchen sowie
- der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis nach der Abwicklung des Vertrages gespeichert (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.
d) Weitergabe der Daten an Dritte
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur soweit dies nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Dritte sind hier insbesondere Versandunternehmen oder Bezahldienste. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten kann auch im Rahmen der Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen Ihnen gegenüber erfolgen, insofern kommt eine Weitergabe der Daten an Rechtsanwälte, Gerichte in Betracht.
Die Weitergabe von Telefonnummer, E-Mail-Adressen und Bankverbindungsdaten erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung Ihrerseits.
3. Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden oder noch
offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch bezüglich der erhobenen und gespeicherten
personenbezogenen Daten,
- das Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei Ihnen erhoben wurden,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO und ggf. aussagekräftige Informationen zu
deren Einzelheiten.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung wird dann unverzüglich vorgenommen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn
(1) Ihrerseits die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
bestritten wird,
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der personen-
bezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen,
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, allerdings die personenbezogenen Daten zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigt oder,
(4) wenn Sie gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von Ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden.
d) Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn
(1) Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,
(2) Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß
Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, widerrufen
haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
(3) Ihrerseits gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt wurde und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vorliegen, oder Ihrerseits gemäß Artikel 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegte wurde,
(4) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
(5) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten
erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde,
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Artikel 9 Abs. 1 lit. h) und i) sowie Artikel 9 Abs. 3 DSGVO,
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89
Abs. 1 DSGVO, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist.
e) Recht auf Unterrichtung
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, so ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, es erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Darüber hinaus haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) oder Artikel 9
Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen dem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Sofern hierdurch Freiheiten und Rechte anderer Personen beeinträchtigt werden, scheidet eine Datenübertragung aus.
Des Weiteren scheidet das Recht auf Datenübertragbarkeit aus, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g) Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie jeder Zeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
In diesem Fall verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihren Interessen, an rechten und Freiheiten überwiegen, oder die VErarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu vertreiben, haben Sie das Recht, jeder Zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Auch in diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jeder Zeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i) automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht ausschließlich einer auf einer automatisierten Verarbeitung - Einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem
Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist oder diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Derartige Entscheidungen dürfen nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Artikel 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlichder in (1), (2) und (3) genannten Fälle trifft der Veranwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j) Beschwerderecht
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mietgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten der DSGVO widerspricht.
4. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden rechners. Dies betrifft folgende Daten:
- Informationen übder den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum Uhrzeit des Zugriffs
Diese vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles findet Ihre Grundlage in Artikel 6 Abs. lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webside an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.
Die Erhebung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, sodass es keine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Erhebung dieser Daten gibt.
5. Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Es handelt sich dabei um Textdateien, die mittels Browser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Webseite ermöglicht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Datenerhebung hat den Zweck der Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. BEreits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch autmatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite aktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
6. Google Analytics
Diese Internetseite nutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Diese Webanalyse- Software verwendet ebenfalls Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Es werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse (gekürzt),
- aufgerufene Internetseite,
- Internetseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Internetseite gelangt ist
(Referrer),
- Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen werden,
- Verweildauer auf der Internetseite,
- Häufigkeit des Aufrufes der Internetseite,
Die durch dieses Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server in den USA übertrage und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht eine Analyse Surfverhaltens der Nutzer. Diese Daten werden ausgewertet und uns in Form von Berichten zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe wir die Nutzung unserer Internetseite nachvollziehen und ggf. verbessern können. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall kann es allerdings dazu kommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch dieses Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie das unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbares Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden
Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Darüber hinaus nutzen wir Google Analytics zu dem dazu, Daten aus AdWords und dem Doubble-Click-Cookies zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie
dies nicht wünschen, können Sie dies über die Seite http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
7. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Es handelt sich um folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Anfragetext
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- ggf. Firma und Telefonnummer
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
In diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Werden die Daten per E-Mail übersendet, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist auch Artikel 1 Abs. 6 lit b) DSGVO Rechtsgrundlage.
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, mithin mit der Beendigung der jeweiligen Konversation.
Sie haben jeder Zeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt auf, so kann der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprochen werden. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle perosnenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
8. Nutzerkonto
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen, ins diesem werden die unter 3. dieser Datenschutzhinweise erhobenen Daten über die Abwicklung des Vertragsverhältnisses hinaus gespeichert. Des Weiteren erfolgt die Speicherung eines Nutzernamen und eines Passwortes.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Artikel 6 Abs. 1 lit. DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Ermöglichung eines wiederholten Einloggens auf unserer Internetseite in Ihr Nitzerkonto, um bei weiteren Bestellungen die Neueingabe Ihrer Daten zu vermeiden. Des Weiteren können Sie weitere Informationen, wie vorherige Bestellungen oder Versandtinformationen abrufen.
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihrerseits die Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen wurde oder Ihrerseits das Nutzerkonto gelöscht wurde. Andernfalls erfolgt die Löschung der Daten spätestens nach Ablauf der steuerlichen Fristen von 10 Jahren, beginnend ab Ende des Jahres, indem die Daten erhoben wurden.
9. Bezahlsysteme
Bei der Zahlung über Paypal erfolgt eine Weitergabe an die Paypal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Beachten Sie bitten deren Datenschutzhinweise, abrufbar unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
10. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
-e-mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldung für den Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie sich auf unserer Internetseite für den Newsletter angemeldet haben, wird Ihre e-mail-Adresse zukünftig durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. Hierbei wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des
Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert,
wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.